Mundgesundheit

Kieferorthopädische

Die Kieferorthopädie ist ein Spezialgebiet der Zahnmedizin, das sich mit der Diagnose, Vorbeugung und Behandlung von Zahnfehlstellungen und Kieferanomalien befasst. Bei Fehlstellungen wie einem zurückliegenden oder vorstehenden Unterkiefer wird die Behandlung unter Berücksichtigung des Alters der Patientin oder des Patienten geplant. Während der Pubertät kann eine kieferorthopädische Behandlung Abhilfe schaffen, wenn der Ober- oder Unterkiefer unterentwickelt ist.

Bei Erwachsenen mit skelettalen Problemen ist meist eine Kombination aus kieferorthopädischer und chirurgischer Behandlung erforderlich. Diese Maßnahmen dienen nicht nur ästhetischen Zwecken, sondern haben auch funktionale Vorteile wie:

  • Vorbeugung von Zahnfleischerkrankungen
  • Vermeidung von Problemen im Kiefergelenk
  • Verbesserung der Kauleistung
  • Beseitigung von Sprachstörungen

Unsere kieferorthopädischen Leistungen können – wie auch unsere anderen Behandlungen – anhand von intraoralen Bildern und Röntgenaufnahmen ohne vorherige Untersuchung vor Ort geplant werden. Für Patientinnen und Patienten aus anderen Städten oder Ländern bieten wir Unterkunftsmöglichkeiten in Partnerhotels an. Vor und nach der Behandlung sind wir rund um die Uhr erreichbar.

Warum sollte ich eine kieferorthopädische Behandlung in Erwägung ziehen?

Viele Menschen haben eng stehende oder schiefe Zähne. Eine kieferorthopädische Behandlung richtet die Zähne oder bringt sie in eine bessere Position. Dadurch verbessert sich nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch die Bissfunktion – außerdem wird die Zahnreinigung erleichtert.

Bei manchen Personen stehen die oberen Schneidezähne stark hervor, was unästhetisch aussieht und das Risiko für Schäden erhöht. Eine kieferorthopädische Behandlung kann diese Zähne wieder in die richtige Position bringen. Auch ein unkorrekter Zusammenbiss zwischen Ober- und Unterkiefer kann das Erscheinungsbild und die Funktion beeinträchtigen – beides lässt sich durch eine Behandlung korrigieren.

Wenn die Zähne nicht korrekt aufeinandertreffen, kann dies die Kaumuskulatur belasten und zu Kiefergelenksproblemen oder sogar Kopfschmerzen führen. Eine kieferorthopädische Behandlung hilft, den Druck gleichmäßiger zu verteilen.

Wie pflege ich meine Zahnspange und meine Zähne während der Behandlung?

Während der kieferorthopädischen Behandlung sind regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt unerlässlich. Zusätzlich sollten Sie besonders auf Ihre Mundhygiene achten:

  • Putzen Sie Ihre Zähne täglich gründlich, am besten auch die Zahnzwischenräume. Brackets und Drähte sind empfindlich – achten Sie darauf, diese sorgfältig zu reinigen. Ihr zahnärztliches Team zeigt Ihnen spezielle Techniken, abhängig vom verwendeten Gerät.
  • Reduzieren Sie den Konsum zuckerhaltiger Speisen und Getränke. Vermeiden Sie klebrige oder harte Lebensmittel sowie kohlensäurehaltige Getränke, da diese Ihre Zahnspange beschädigen können.
  • Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich, insbesondere abends. Verwenden Sie ggf. eine Mundspülung. Ihr Zahnarzt kann Ihnen eine fluoridhaltige Zahnpasta oder ein spezielles Gel/Mundwasser empfehlen.

Für wen ist eine kieferorthopädische Behandlung nicht geeignet?

Wer sich einer kieferorthopädischen Behandlung unterziehen möchte, sollte keine ernsthaften Zahnprobleme wie Karies oder Parodontitis haben. Brackets auf kranken Zähnen können zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führen.

Lassen Sie vorhandene Zahnerkrankungen zuerst behandeln. Danach kann geprüft werden, ob eine kieferorthopädische Behandlung für Sie infrage kommt.

Invisalign

Invisalign, auch als transparente Schienen bekannt, ist eine der beliebtesten Methoden. Sie gelten als die „unsichtbare“ Alternative zur klassischen Zahnspange. Mithilfe einer 3D-Computersoftware werden sie individuell für die Patientin oder den Patienten angefertigt. Da keine Brackets verwendet werden, verursacht Invisalign keine Reizungen im Mund.

Jede Schiene bewegt die Zähne um etwa 0,5 mm, bevor die nächste Schiene eingesetzt wird. Die Schienen sollten täglich ca. 18 Stunden getragen werden. Ein kurzfristiges Herausnehmen (1–2 Stunden) ist in der Regel unproblematisch. Vorteile:

  • Der Alltag wird nicht beeinträchtigt
  • Die Schienen sind im Mund nahezu unsichtbar
  • Beim Essen oder Zähneputzen leicht herausnehmbar
  • Aus weichem, metallfreiem Material – reizt weder Zähne noch Zahnfleisch

Incognito

Das Incognito-System wird von der Firma 3M speziell für die Innenseite der Zähne hergestellt. Es wird häufig von Menschen gewählt, die auf ihr äußeres Erscheinungsbild besonderen Wert legen. Die Eignung wird jedoch von der behandelnden Zahnärztin oder dem Zahnarzt bestimmt.

Während der Herstellung werden Abdrücke des Patienten genommen, digital gescannt und auf die linguale (innere) Zahnstruktur angepasst. Jede Zahnspange wird individuell für jeden Zahn gefertigt. Nach der Produktion wird das System an die Zahnarztpraxis geliefert und dort eingesetzt.

Herausnehmbare Apparaturen

Diese Apparaturen werden mithilfe von Klammern befestigt, jedoch nicht auf die Zähne geklebt. Das Ein- und Aussetzen ist unkompliziert. Einsatzbereiche sind unter anderem:

  • Leichte Zahnfehlstellungen
  • Kiefererweiterung
  • Einfache Zahnbewegungen
  • Platzhalter
  • Retention (Stabilisierung nach der Behandlung)

Die Tragedauer beträgt etwa 7 Monate, wobei sich in dieser Zeit sichtbare Erfolge einstellen. Die Apparatur sollte tagsüber und nachts getragen werden – nur zum Essen oder Zähneputzen wird sie entfernt. Wenn sie nicht getragen wird, muss sie in der vom Zahnarzt bereitgestellten Box aufbewahrt werden.

Bei Bruch oder Verlust sollte umgehend der Zahnarzt kontaktiert werden, da sich sonst die ursprüngliche Kieferform wiederherstellen kann.

Häufig gestellte Fragen

Verfärben sich transparente Schienen durch Rauchen?

Invisalign-Schienen bestehen aus klarem Kunststoff. Ob eine Verfärbung eintritt, hängt von der Häufigkeit des Rauchens ab. Bei starkem Konsum kann es zu Gelbverfärbungen kommen.
Dies gilt auch für übermäßigen Tee- oder Kaffeekonsum. Die Schienen werden dann beim Sprechen sichtbar. Da sie jedoch alle 15 Tage gewechselt werden, sind die Verfärbungen meist nicht stark.

Beeinflusst eine kieferorthopädische Behandlung das Sprechen?

In den ersten Tagen nach dem Einsetzen einer Zahnspange kann sich das Sprechen leicht verändern. Bei herausnehmbaren Geräten kann es anfangs zu Schwierigkeiten bei bestimmten Lauten kommen. In beiden Fällen normalisiert sich die Aussprache jedoch meist innerhalb einer Woche.

Wie sollte die Zahnpflege während der kieferorthopädischen Behandlung aussehen?

Während der Behandlung ist eine gründliche Mundhygiene besonders wichtig. Ohne ausreichende Pflege steigt das Risiko für Karies. Plaquebildung um Brackets und Drähte kann Zähne und Zahnfleisch schädigen. Daher sollten Sie neben dem Zähneputzen auch spezielle Bürsten und eine Mundspülung verwenden – am besten auf Empfehlung Ihres Zahnarztes.

Wann ist eine kieferorthopädische Behandlung notwendig?

Bei Zahnengstand, Fehlstellungen zwischen Ober- und Unterkiefer sowie Problemen beim Kauen oder Schlucken kann eine kieferorthopädische Behandlung notwendig sein.

Ab welchem Alter kann eine kieferorthopädische Behandlung begonnen werden?

Bei Kindern ist die Behandlung meist einfacher, da sich Zähne und Kiefer noch im Wachstum befinden. Doch auch im Erwachsenenalter kann bei Bedarf mit einer Behandlung begonnen werden.

Fordern Sie jetzt Ihren exklusiven kostenlosen Behandlungsplan an!

Unsere Patientenbetreuer werden auf Ihre Bedürfnisse eingehen und mit unseren führenden Zahnärzten einen individuellen zahnmedizinischen Behandlungsplan kostenlos erstellen.

Telefon

Vereinbaren Sie einen Telefontermin

Beginnen Sie Ihre Reise zu einem schönen Lächeln, indem Sie das untenstehende Formular ausfüllen. Ihr persönlicher Patientenbetreuer wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.


    keyboard_arrow_up