Eine Zahnprothese wird angewendet, wenn das Zahnfleisch, die Zähne oder das umliegende Gewebe aus irgendeinem Grund verloren gehen oder beschädigt werden. Sie wird individuell für das Profil jedes Patienten angefertigt. Die Anwendung kann sowohl für einen einzelnen Zahn als auch für alle Zähne erfolgen.
Die Erhaltung der vorhandenen Zähne des Patienten hat jedoch oberste Priorität. Da jede Person eine unterschiedliche Knochenfarbe hat, werden Prothesen entsprechend dem individuellen Kieferknochen hergestellt. Dadurch sind sie optisch kaum von natürlichen Zähnen zu unterscheiden. Das Hauptziel der Behandlung besteht darin, die Kaufunktion des Patienten wiederherzustellen.
In unserer Klinik können unsere spezialisierten Zahnärzte eine Voruntersuchung durchführen, indem sie Intraoralaufnahmen und Röntgenbilder anfordern – auch ohne dass der Patient persönlich erscheinen muss. Bei Fragen oder Anliegen vor oder nach der Behandlung können Sie uns jederzeit über unsere Kommunikationskanäle erreichen.
Wenn Sie aus einer anderen Stadt oder einem anderen Land wegen zahnärztlicher Probleme anreisen möchten, bietet unsere Klinik zusätzliche Leistungen wie Transfer und Unterkunft an.
Vollprothesen
Eine Vollprothese wird bei Patienten angewendet, die alle ihre Zähne verloren haben. Wenn durch Knochenschwund, Trauma oder Karies alle Zähne verloren gegangen sind, wird diese Behandlungsmethode bevorzugt. Die Prothesen werden mit Unterstützung des Ober- und Unterkiefers eingesetzt.
Mit dieser Methode wird auch die Fülle von Wangen und Lippen wiederhergestellt, was dem Gesicht ein jüngeres Aussehen verleiht. Zudem wird durch die ästhetische Anordnung der Zähne ein schöneres Lächeln erzielt.
Während der Behandlung werden Kiefer- und Gesichtsröntgenaufnahmen gemacht, Maße genommen und die Art der Prothese bestimmt. Dabei werden auch die Wünsche des Patienten berücksichtigt und ein Bericht erstellt. Anschließend werden die Daten an das Labor zur Anfertigung weitergeleitet.
Die fertige Prothese wird an den Zahnarzt geschickt und am Patienten angepasst. Wenn keine weiteren Anpassungen nötig sind, wird der Vorgang abgeschlossen.
Teleskopprothesen (mit Präzisionsverankerung)
Wenn eine Behandlung mit festsitzenden Prothesen nicht möglich ist und viele Zähne fehlen, werden sogenannte Teleskopprothesen mit Präzisionsverankerung verwendet. Dabei werden in den Zähnen Halteelemente vorbereitet und die Prothesen durch präzise Verbindungen befestigt.
Da hierbei sehr genaue Teile verwendet werden, sind sie anfangs sehr fest. Mit der Zeit wird die Handhabung jedoch einfacher. Aufgrund ihrer empfindlichen Struktur sollten sie mit besonderer Vorsicht herausgenommen werden.
Klammerprothesen
Klammerprothesen – auch partielle Prothesen genannt – sind eine weitere Methode in der Zahnprothetik. Wenn festsitzende Prothesen aus irgendeinem Grund nicht eingesetzt werden können, wird diese Methode bevorzugt.
Die Prothese wird mithilfe einer Klammer an einem Zahn vor der zahnlosen Stelle befestigt und bietet eine einfache Handhabung, indem sie Unterstützung von den vorhandenen Zähnen erhält. Patienten mit Klammerprothesen sollten auf Folgendes achten:
- Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen sind wichtig.
- Nach dem Herausnehmen sollte die Prothese sorgfältig gereinigt und desinfiziert werden.
- Das Bürsten mit harten Gegenständen kann die Form und Struktur beschädigen und somit die Lebensdauer verkürzen.
- Heißes Wasser kann die Prothese beschädigen.
- Sie ist strukturell zerbrechlich.
- Die Prothese sollte mindestens zweimal täglich gereinigt werden.
- Vor dem Wiedereinsetzen sollte der Mund gereinigt werden.
Die Prothesen dürfen nicht austrocknen – sie sollten in einem Glas mit sauberem Wasser aufbewahrt werden.
Reinigung von Zahnprothesen
Herausnehmbare Prothesen können mit speziellen Reinigungsmitteln gereinigt werden. Eine Reinigungstablette im Wasser kann verwendet werden. Wenn kein Reinigungsmittel vorhanden ist, kann die Prothese mit einer normalen Zahnbürste oder einer speziellen Prothesenbürste gereinigt werden.
Nach dem Herausnehmen der herausnehmbaren Prothese können die natürlichen Zähne geputzt werden. Bei Vollprothesen reicht es meist aus, den Mund zu spülen.
Die tägliche Reinigung ist unerlässlich, um die Bildung von Speiseresten, Plaque und Zahnstein zu verhindern, da diese folgende Probleme verursachen können:
- Ästhetische Beeinträchtigungen
- Mundgeruch
- Infektionen im Mundraum
- Reizungen des Gewebes unter der Prothese
Vor dem Schlafengehen sollten die Prothesen unbedingt gebürstet werden. Dafür können spezielle Prothesenbürsten oder normale Zahnbürsten verwendet werden. Gelegentlich sollten die Prothesen in speziellen Lösungen eingelegt werden. Da sie dadurch mit Chemikalien in Kontakt kommen, müssen sie vor dem Tragen abgespült werden.
Vorteile von Zahnprothesen
Da die Mund- und Zahngesundheit direkt mit der allgemeinen Gesundheit verbunden ist, beeinträchtigen fehlende oder funktionslose Zähne nicht nur den Mundraum. Zahnprothesen erleichtern grundlegende Lebensfunktionen wie Sprechen, Kauen und gesunde Ernährung und tragen gleichzeitig zu einem ästhetisch ansprechenden Lächeln bei.
Die Vorteile von Zahnprothesen im Überblick:
- Sie beheben funktionale Probleme, die durch den Verlust mehrerer oder aller Zähne entstehen.
- Sie ermöglichen ein vollständiges und ästhetisches Zahnbild.
- Aufgrund ihrer Struktur und Optik können sie wie natürliche Zähne verwendet werden.
- Nach einer Eingewöhnungszeit können sie komfortabel genutzt werden.
Zahnprothesen gibt es in einer breiten Preisspanne – passend für jedes Budget.
Häufig gestellte Fragen
1. Wie lange dauert die Eingewöhnungszeit bei Zahnprothesen?
Die Eingewöhnung ist bei jedem Patienten unterschiedlich. Im Allgemeinen dauert es ein paar Monate. Während dieser Zeit fühlen sich viele Patienten unwohl. In den ersten Tagen kann sich die Prothese locker oder sperrig anfühlen. Nach der Eingewöhnung passen sich die Zungen- und Wangenmuskeln an die Prothese an.
2. Worauf sollte man bei der Verwendung von Klammerprothesen achten?
Patienten sollten beim Ein- und Aussetzen der Prothese vorsichtig sein, um die Klammern nicht zu beschädigen. Daher sollte langsam und sorgfältig gehandelt werden. Wenn die Prothese richtig sitzt, kann der Kiefer geschlossen werden. Ist sie noch nicht vollständig eingesetzt, sollte man sie nicht durch Kieferschließen erzwingen – das kann die Klammern beschädigen.
3. Wie lange halten Klammerprothesen?
Die Lebensdauer variiert je nach Patient. Klammerprothesen erfordern gute Hygiene und Pflege. Knochenschwund oder Schwächung kann zu Lockerung führen. Je nach Gebrauch können Brüche oder Verbiegungen auftreten. Auch der Verlust der tragenden Zähne ist möglich.
4. Wie viele Tage dauert die Anfertigung von Teleskopprothesen?
Mit Abformungen und Anproben dauert die Anfertigung von Teleskopprothesen etwa 5 Sitzungen. Bei Schäden kann die Reparatur – je nach Größe und Art des Bruchs – innerhalb von 1–2 Tagen erfolgen.
5. Aus welchen Materialien bestehen Zahnprothesen?
Zahnprothesen bestehen meist aus Acrylkunststoff, Metalllegierungen oder Keramik. Vollprothesen bestehen in der Regel aus Acryl, während bei Teilprothesen auch Metall oder Keramik verwendet werden.
6. Müssen Prothesen jede Nacht herausgenommen werden?
Das Herausnehmen der Prothese nachts entlastet die Mundschleimhaut, kann jedoch das Tragegefühl am nächsten Morgen beeinträchtigen. Deshalb bevorzugen viele Patienten, die Prothese nicht täglich, sondern nur an bestimmten Tagen der Woche herauszunehmen.